Nonne

Nonne
Klosterfrau

* * *

Non|ne ['nɔnə], die; -, -n:
Angehörige eines Frauenordens:
sie wollte unbedingt [eine] Nonne werden.
Syn.: Schwester.

* * *

Nọn|ne 〈f. 19
1. Angehörige eines weiblichen Ordens, die die Gelübde abgelegt hat; Sy Klosterfrau, Klosterschwester; →a. Mönch
2. 〈Zool.〉 Nachtschmetterling aus der Familie der Trägspinner mit rötlichem Leib u. weißlichen Flügeln mit dunkler Querbinde: Lymantria monacha; Sy Fichtenspinner
3. konkav gekrümmter Dachziegel; Ggs Mönch (3)
[<ahd. nunna <kirchenlat. nonna, Anrede der Klosterfrau <mlat. nonna, als Ausdruck der Ehrfurcht, etwa „ehrwürdige Mutter“; vermutl. als Lallwort der Kindersprache entstanden]

* * *

Nọn|ne , die; -, -n [mhd. nonne, nunne, ahd. nunna < kirchenlat. nonna < spätlat. nonna = Amme]:
1. Angehörige eines Frauenordens:
sie wollte als Mädchen gerne N. werden;
sie lebt wie eine N. (zurückgezogen, sexuell enthaltsam).
2. [die Färbung erinnert an die Tracht einer Nonne] Nachtfalter mit grauen Hinterflügeln u. weißlichen, schwarz gemusterten Vorderflügeln (dessen stark behaarte Raupen als Forstschädlinge auftreten).
3. (Bauw.) rinnenförmig nach unten gewölbter Dachziegel, der in Verbindung mit entgegengesetzt gewölbten ↑ Mönchen (2) verwendet wird.

* * *

I
Nonne
 
[althochdeutsch nunna, von lateinisch nonna »Amme«, »Kinderfrau«],
 
 1) Bautechnik: Rinnenziegel, ein Dachziegel.
 
 2) katholische Kirche: Ordensfrau, lateinisch Monialis, im engeren Sinn die Angehörige eines weiblichen Ordens, im weiteren Sinn jede Klosterschwester.
 
 3) Zoologie: Lymạntria monạcha, Art aus der Schmetterlingsfamilie Trägspinner mit 35-60 mm Flügelspannweite; Vorderflügel weiß mit schwarzen Zickzackbinden, Hinterflügel grau. Ausgewachsene Raupe grauweiß bis schwärzlich mit dunklem Rückenstreifen, bis 5 cm lang. Hauptfutterpflanze ist die Fichte, die in Monokulturen bei Massenvermehrung der Nonne stark geschädigt werden kann; eine Raupe verzehrt in ihrem Leben bis zu 1 000 Nadeln.
 
 
II
Nọnne,
 
Max, Neurologe, * Hamburg 13. 1. 1861, ✝ ebenda 12. 8. 1959; ab 1913 Professor in Hamburg; erforschte die organischen und funktionellen Krankheiten des Nervensystems. Die von ihm (1907) gefundene Nonne-Apelt-Reaktion dient dem Nachweis eines erhöhten Eiweißgehaltes der Rückenmarkflüssigkeit.

* * *

Nọn|ne, die; -, -n [mhd. nonne, nunne, ahd. nunna < kirchenlat. nonna < spätlat. nonna = Amme; 2: die Färbung erinnert an die Tracht einer Nonne]: 1. Angehörige eines Frauenordens: Sie wollte sich ganz verhüllen und eine N. werden (Jahnn, Geschichten 216); Soll sie, wenn sie irgendwo allein dreht, etwa wie eine N. (zurückgezogen, keusch) leben? (Hörzu 44, 1977, 54). 2. Nachtfalter mit grauen Hinterflügeln u. weißlichen, schwarz gemusterten Vorderflügeln (dessen stark behaarte Raupen als Forstschädlinge auftreten). 3. (Bauw.) rinnenförmig nach unten gewölbter Dachziegel, der in Verbindung mit entgegengesetzt gewölbten Mönchen (2) verwendet wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • nonne — [ nɔn ] n. f. • 1273; none v. 1167; lat. ecclés. nonna ♦ Vx ou plaisant Religieuse. ⊗ HOM. None. ● nonne nom féminin (latin ecclésiastique nonna) Vieux ou ironique. Religieuse. ● nonne (homonymes) nom féminin (latin ecclésiastique nonn …   Encyclopédie Universelle

  • Nonne — Sf std. (10. Jh.), mhd. nunne, ahd. nunna, mndd. nunne, mndl. nonne Entlehnung. Wie in andere Sprachen übernommen aus spl. nonna (Anrede an eine Klosterfrau, etwa im Sinn von ehrwürdige Mutter , dann allgemein Bezeichnung einer Klosterfrau). Das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Nonne — Nonne: Die Bezeichnung für die Angehörige eines weiblichen Klosterordens, mhd. nunne, nonne, ahd. nunna (vgl. z. B. entsprechend gleichbed. engl. nun und schwed. nunna), ist aus gleichbed. kirchenlat. nonna »Nonne« entlehnt. Das Wort ist bereits… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Nonne — Nonne, n. A nun. [Obs.] Chaucer. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • nonne — NONNE. Nonnain. s. f. Religieuse. C est une Nonne. une petite Nonnain. un Convent de Nonnains. Il est vieux, & ne se dit plus qu en raillerie …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Nonne [1] — Nonne (lat. Nonna, vom ägyptischen Nonnis, unversehrte Jungfrau); Person weiblichen Geschlechts, welche bei einer gemeinschaftlichen Lebensweise mit anderen an die Klostergelübde gebunden ist. Solche Genossenschaften gottgeweiheter Jungfrauen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nonne [2] — Nonne, 1) castrirtes weibliches Schwein od. Rind; 2) Glas, so v.w. Nönnchen; 3) ein breiter Ring od. Trichter, mittelst dessen man die Wurst füllt; 4) der Kloben, in welchen der Kreisel (s.d. b) gesteckt wird …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nonne [3] — Nonne, 1) (Weiße N.), so v.w. Weißer Sägetaucher; 2) so v.w. Ringelgans; 3) Bombyx monacha s. Laria monacha Schk., Liparis mon. Ochs.), Art der Spinner, Nachtschmetterling, hat weiße schwarzgewellte Flügel mit Zickzackfiguren, das Weibchen einen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nonne — Nonne, Abart des Saflors, s.d. 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nonne [1] — Nonne (lat. nonna), eine weibliche Person, die sich unter dem feierlichen oder einfachen Gelübde der Armut, Keuschheit und des Gehorsams in besonderer Weise Gott geweiht und einer religiösen Gemeinschaft (Orden s. d., daher Ordensfrau)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nonne [2] — Nonne, Vogel, s. Amadinen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”